Das Basistraining erfolgt während des ganzen Jahres und wird überwiegend in Gruppenarbeit oder kleinen Teams absolviert. Das Training ist für den Hund artgerecht, variantenreich und spaßbetont aufgebaut und dem Ausbildungsstand entsprechend gestaltet.
Zielgruppe:
Hundeführer/innen, die mit ihrem Hund bisher noch kein Training durchgeführt haben
Hundeführer/innen, die mit ihrem Hund allgemein am Trainingsbetrieb teilnehmen und ein gutes Ausbildungsniveau ihres Vierbeiners erreichen bzw. erhalten wollen
Teams, die sich mittelfristig einer Begleithundeprüfung (siehe unten) stellen wollen.
und die für sich und ihren Hund die passende Sportart herausfinden möchten.
Ziele:
Vermittlung notwendiger Grundlagen für die Hundeführer
Förderung und Vertiefung allgemeiner Gehorsams-Elemente
Festigung des Sozialverhaltens des Hundes
Erarbeitung/Vertiefung einer Mensch-Hund-Kommunikation
Methoden:
Gehorsamsübungen in der Gruppe
ggfs. auch kurze Sequenzen Einzelausbildung. z.B.
vor einer Prüfung, jedoch nicht dauerhaft
Geräte-Training in variierenden Parcours,
angepasst an das Leistungspotenzial des Teams
Die Begleithundprüfung (BH) oder auch Begleithundeprüfung ist in allen Vereinen des VDH eine Grundprüfung, in der der Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit (z. B. beim Zusammentreffen mit Fußgängern, Joggern und Radfahrern) geprüft wird. Diese Prüfung ist Grundlage für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen im Hundesport, wie z. B. Agility, Obedience, VPG , Turnierhundesport (THS) oder Fährtenarbeit (FH). Sie besteht aus drei Teilen: einem Sachkundeteil, einem Teil auf dem Übungsplatz (Unterordnung) und einer Prüfung in Verkehr/Öffentlichkeit.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.